

Stress.
Fest.
Der Workshop zur Stressbewältigung und Resilienzstärkung im Berufsalltag
"Stress ist nicht vermeidbar – aber er ist verstehbar, regulierbar und wandelbar."

In diesem Workshop geht es nicht um das nächste „Entspannungs-Tool“, sondern um echte Resilienz: Die Fähigkeit, auch in stürmischen Zeiten innerlich stabil zu bleiben.
Wir schauen gemeinsam auf Stressauslöser, Gedankenmuster und emotionale Dynamiken –
und entwickeln Wege, wie Mitarbeitende sich selbst besser regulieren, Grenzen wahrnehmen und Handlungsspielräume zurückgewinnen. Für ein starkes Ich – in einem fordernden Wir.
Themen, die wir beleuchten:
-
Was ist Stress – und warum wirkt er bei jedem anders?
-
Eigene Stressmuster erkennen und einordnen
-
Frühwarnzeichen deuten – bevor’s zu viel wird
-
Werkzeuge zur Selbstregulation (Atmung, Klopfen, Pause statt Rückzug)
-
Die 7 Resilienzfaktoren – und wie ich sie im Alltag stärke
-
Grenzen setzen, Verantwortung klären, Stabilität aufbauen

Ihre Benefits als Unternehmen:

Frühzeitige Stresskompetenz statt Spätfolgen:
Mitarbeitende erkennen Warnzeichen und lernen, rechtzeitig gegenzusteuern.
Mehr emotionale Stabilität im Arbeitsalltag:
Teams bleiben auch unter Druck handlungsfähig, konzentriert und konstruktiv.
Weniger Ausfälle durch psychische Belastung:
Durch präventive Arbeit sinkt die Wahrscheinlichkeit stressbedingter Krankenstände.
Resilienz wird zur Alltagshaltung:
Stress wird nicht nur kompensiert, sondern aktiv transformiert in Wachstumsfähigkeit.
Langfristige Wirkung durch Follow-Ups:
Erlernte Strategien werden verankert, statt nach dem Workshop wieder zu verpuffen.
Nutzen für Mitarbeiter
Du erkennst deine eigenen Stresssignale und kannst frühzeitig gegensteuern
Du lernst Tools zur Selbstberuhigung und mentalen Entlastung
Du verstehst, wie du dich stabilisieren kannst auch wenn’s eng wird
Du stärkst deine innere Haltung, statt dich nur zusammenzureißen
Du entwickelst eine Resilienz, die alltagstauglich ist und dich langfristig trägt
Stress. Fest. Format
Dauer
Ganztages-Workshop in Präsenz
Teilnehmer
Max. 20 Personen
Follow-Ups
Zwei Follow-Ups à 3 Std.
nach je 3–4 Wochen
inkl. Reflexionsübungen und Integration für den Arbeitsalltag
Zielgruppe
Alle Mitarbeitenden auch ohne Coachingerfahrung




Häufige Fragen (FAQ)
Im Coaching geht es nicht ums Reden allein – sondern ums Verstehen, Spüren und Umsetzen.
Ich arbeite mit ausgewählten Methoden, die Ihr Unternehmen unterstützen neue Wege zu gehen.
Nur für Einzelimpulse, Zwischenstände oder begleitende Sessions. Für alles, was Verbindung, Tiefe und Kulturentwicklung betrifft, arbeite ich ausschließlich in Präsenz.
Bis zu 20 bei Impulsformaten.
Für konzeptionelle Arbeit oder tiefe Reflexion empfehle ich Kleingruppen mit maximal 10 Personen.Nein – ich arbeite bewusst mit einem flexiblen Werkzeugkoffer.
Die Inhalte richten sich nach Ihrem Bedarf. Keine Schablonen, keine Standards.Workshops allein lösen nicht alles.
Deshalb biete ich bei bestimmten Themen wie Resilienz oder Zeitplanung optionale Reflexions- oder Umsetzungsbegleitung an.Ja – aber nicht immer gemeinsam mit dem Team.
Bei Wissensvermittlung ist das kein Problem. Geht es um die Erarbeitung von Themen oder Prozesse, arbeite ich zunächst getrennt – innerhalb der jeweiligen Hierarchiestufen. Erst danach kommen beide Seiten konstruktiv zusammen.Das klären wir im persönlichen Gespräch.
Ich mache keine Pauschalpreise – sondern ein Angebot, das zu Ihrem Bedarf passt.